Kinderkrippe Wiesenstraße
Der Kindergarten Wiesenstraße ist eine viergruppige Einrichtung im Stadtteil Renningen. In drei Gruppen werden Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut, die vierte Gruppe ist eine Krippengruppe.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Krippenbereich unserer Einrichtung.
Öffnungszeiten und Größe der Einrichtung
In unserer Krippengruppe betreuen wir Kinder im Alter von 10 Monaten bis zu drei Jahren.
Verlängerte Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr)
Unser Haus
Die Kindertageseinrichtung Wiesenstraße ist eine viergruppige Einrichtung, sie befindet sich im Ortskern der Stadt Renningen, in unmittelbarer Nähe des Schulzentrums, des Altersheims am Rankbach, des Rathauses, der Mediathek, der Feuerwehr und der Polizei.
Im Gebäudeteil A befindet sich eine Krippengruppe für Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren. Im Gebäudeteil B sind drei Kindergartengruppen für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt untergebracht.
Unsere Krippengruppe bietet den Kinder eine familiäre Atmosphäre, in der sie Sicherheit und Orientierung finden.
Wir nutzen für die Krippenkinder immer wieder Berührungsmöglichkeiten mit den über 3-jährigen. Dadurch werden sie mit dem Kindergartenalltag, den Kindern und dem pädagogischen Fachpersonal frühzeitig vertraut.
Somit wachsen die Krippenkinder in ein ihnen bereits vertrautes Umfeld hinein.
Durch gruppenübergreifende Aktionen ermöglichen wir den Kindern einen entspannten Start in den Kindergartenalltag.Pädagogik
Die Stadt Renningen setzt den Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württemberg mit dem infans-Konzept um. Jeder Einrichtung steht es allerdings frei, ihren eigenen Zugang zu finden, anzuverwandeln und auch Elemente aus anderen pädagogischen Konzepten einfließen zu lassen. Die pädagogische Gesamtleitung begleitet die Einrichtungen auf ihrem Weg und spannt den Bogen als Rahmen für die einrichtungsspezifischen Entwicklungen.
Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen unserer Bildungsarbeit ist eine sichere Bindung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft. Die Basis dieser Bindung wird während der Eingewöhnung gelegt und ist wesentlich für die Entwicklung des Kindes und die Entfaltung seiner Potentiale. Das Konzept der Eingewöhnung ist in allen Renninger Kindertageseinrichtungen angelehnt an das Berliner Modell. Ein weiterer Schwerpunkt der Renninger Kindertageseinrichtungen liegt in der Sprachbildung, die elementare Grundlagen dafür legt, dass Kinder einen Zugang zur Welt finden. Lebendige Partizipation ist gut und wichtig, aber gleichzeitig auch Gesellschaftsfähigkeit und das praktische Einüben von demokratischen Prozessen.
Schwerpunkte der Einrichtung:
Wir sehen unsere Krippe, als einen Ort der Geborgenheit, Erlebens und des ganzheitlichen spielerischen Lernens. Grundvoraussetzung dafür ist eine sichere Bindung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft. Denn ohne Bindung ist keine Bildung möglich.Der Wochenrhythmus und die Jahreszyklen dienen als Rahmen für unseren Tagesablauf, der Sicherheit, Struktur und Orientierung bietet. Der Orientierungs- und Bildungsplan Baden - Württemberg ist Grundlage unser pädagogischen Arbeit und wird in unser Kinderkrippe nach dem Infans- Konzept umgesetzt. Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Jedes Kind ist einzigartig. Bei der Gestaltung unserer pädagogischen Angebote berücksichtigen wir die Bedürfnisse, die Interessen und das Entwicklungstempo der Kinder.
In ihrem Raum erleben sie einen Ort der Geborgenheit und des ganzheitlichen Lernens. Dort finden sie eine kindgerechte und sichere Ausstattung, die sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung individuell fördert. Durch das Raumkonzept ermöglichen wir den Kindern im Tagesablauf individuelle Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten. Mit allen Sinnen können die Kinder den Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung bei uns erleben.Unser Tagesablauf
- 7.30 bis 9.00 Uhr Begrüßung der Kinder, Freispielzeit und Möglichkeiten zum Frühstück
- 9.00 bis 9.15 Uhr Aufräumzeit
- 9.15 bis 9.30 Uhr Morgenkreis
- 9.45 bis 10.30 Uhr Freispiel im Garten, Zeit für Ausflüge und Spaziergänge, Erkundung des näheren Umfeldes
- 10.45 bis 11.30 Uhr zweites Vesper von zu Hause
- 11.20 bis 11.45 Uhr individuelle Pflege
- 11.45 bis 13.15 individuelle Schlafenszeit, Freispiel und individuelle pädagogische Angebot
- 13.30 Uhr Verabschiedung der Kinder
Ergänzende Angebote und Aktivitäten:
- Pädagogische Angebote zu unterschiedlichen Themen und in den verschiedenen Bildungsbereichen, sowie individuelle Angebote entsprechend der Themen der einzelnen Kinder.
Wochen- und Jahresplanung
- Geburtstage der Kinder
- Laternenlauf mit Familien
- Nikolas
- Weihnachten
- Fasching
- Ostern
- Sommerfest mit Familien
- Spaziergänge und Ausflüge mit Bezug zu den Themen der Kinder
- Ausflüge in der direkten Umgebung, wie Mediathek, Sozialstation, Post und vieles mehr
Kooperationen
Entsprechend der Themen der Kinder kooperieren wir zum Beispiel mit Vereinen, Musikschule, Handwerkern, …
Bei Bedarf kooperieren wir auch mit unterschiedlichen Fachdiensten, beispielsweise Heilpädagogischer Fachdienst, Logopäden, Ergotherapeuten, SPZ, Frühförderstelle und anderen.
Eltern
Kita-Info-App
Wir informieren unsere Eltern, mit einer modernen, zeitgemäßen App über Neuigkeiten, Nachrichten und Termine aus unserer Einrichtung direkt und schnell auf ihr Smartphone.Elterngespräche
Ein für uns wichtiges Anliegen ist es, ein offenes, gutes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen pädagogischen Fachkräften und den Eltern zu schaffen. Dies ist die Basis um das Kind möglichst gut in seiner Entwicklung zu begleiten. Dazu nutzen wir, außer den Entwicklungsgesprächen den Austausch in Tür- und Angelgesprächen oder bei Bedarf zusätzlichen Elterngesprächen.Entwicklungsgespräche
Der individuelle Entwicklungsstand der Kinder wird von den pädagogischen Fachkräften genau beobachtet und in dem Portfolio des Kindes dokumentiert. Ein ausführlicher Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes mit den Eltern findet im Kindergarten einmal jährlich und in der Krippe zweimal jährlich statt. Bei Bedarf wird ein weiterer Termin vereinbart.Elternbeirat
Die Elternbeiräte sind die Vertreter der Eltern. Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die pädagogischen Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Elternhaus und dem Träger zu fördern und zu pflegen.
Die Elternbeiratswahl erfolgt jährlich zu Beginn des Kindergartenjahres. Es werden je Gruppe 2 Elternbeiräte gewählt, diese bestimmen wiederum ihre(n) Vorsitzende(n) und einen Stellvertreter(in). Der Gesamtelternbeirat ist ein Gremium, in dem alle Elternbeiräte aller Einrichtungen vertreten sind. Er vertritt die Belange aller Eltern vor den Trägern. Die Sitzung mit den Trägern findet 1x jährlich statt.
Mehrmals jährlich treffen sich der Elternbeirat und Mitarbeiter der Kita zu einem gemeinsamen Austausch. In diesen werden die Belange der Eltern besprochen und Vorhaben der Kita gemeinsam geplant.Gemeinsame Feste, Feiern und Aktionen mit Elternunterstützung
- Sommerfest mit Familien
- Laternenfest mit Familien
- Elterncafe einmal im Monat
- Plätzchenbackaktion
- Vorleseaktionen in verschiedenen Sprachen
- Nikolausfeier
- Faschingsfeier
- Gartenaktionen
- Projekte mit dem Experten- und Fachwissen der Eltern
Team
Das Team ist mitverantwortlich für das Wohl der Kinder und Eltern. Es strebt gemeinsam die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes an, damit die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich gefördert werden. Dabei unterstützen sich die Mitarbeiter*innen gegenseitig.
In unseren Teams arbeiten Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Kindheitspädagogen*innen, Grundschullehrer*innen, Personen mit Studienabschlüssen im pädagogischen, sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich, Heilpädagogen*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeuten*innen, Logopäden*innen sowie Haus- und Familienpfleger*innen in multiprofessionellen Teams.
Diversität ist keine Modeerscheinung, sondern unsere tiefe Überzeugung, dass Farbe im Leben mehr Freude bringt als Schwarz-Weiß-Denken. Wir arbeiten in bunten Teams, um das beste in einzigartigen Kindern hervorzubringen.
Unsere Auszubildenden von heute sind unsere Kollegen*innen von morgen...deswegen bildet die Stadt Renningen in den unterschiedlichsten pädagogischen Ausbildungsberufen insgesamt bis zu 30 Auszubildende aus und bietet sämtliche Schul-/Fremdpraktika an, die auf dem Markt verfügbar sind.
Wir bleiben mit zeitgemäßer Literatur und Fortbildungen, pädagogischen Tagen und Selbstevaluierung auf dem neusten Stand der Pädagogik. Eine sinnvoll, qualitative Weiterentwicklung unserer Arbeit lassen wir im gegenseitigen Austausch in unsere Arbeit mit Ihren Kindern einfließen.
Einrichtungsleitung
Die Leitung hat die Gesamtverantwortung und die Koordination aller pädagogischen, hauswirtschaftlichen und organisatorischen Tätigkeiten. Sie ist Ansprechpartner für den Träger, die Eltern und die Mitarbeiter*innen. Sie sorgt für eine stetige Teamentwicklung, indem sie die Ressourcen ihres Teams nutzt und fördert. Durch die Wertschätzung der Arbeit schafft sie eine positive Arbeitsatmosphäre im Team.